Vinaora Nivo SliderVinaora Nivo Slider
Paxis für Logopädie in Heilbronn / Neckarsulm
Nezahat Güler - Staatlich anerkannte Logopädin und Mitglied im Deutschen Bundesverband für Logopädie e.V.

Stottern Ursachen: Die Problematik des stotterns

Stottern ist eine sehr häufig vorkommende Sprechstörung, die oft auch schon Kinder betrifft. Die Betroffenen haben dabei Probleme, einzelne Wörter im Ganzen auszusprechen. Der Redefluss wird ständig unterbrochen. Ein besonders bekanntes Beispiel für Stottern ist der britische König George VI., dessen Geschichte des Stotterns sogar im Film "The King's Speech" verfilmt wurde. Doch wo liegen eigentlich die Ursachen für das Stottern?

Warum fällt einigen Menschen das Sprechen so schwer?

Die Ursachen für das Stottern sind sehr vielfältig und zum Teil sogar sehr individuell. Auch für Kinder gilt das. Denn wenn das Sprechen schwer fällt, dann können verschiedene Faktoren dafür verantwortlich sein. Einerseits können solche Sprechstörungen psychosomatische Gründe haben. Aber auch physische Ursachen kommen häufig vor. So sind hierbei meist motorische Störungen des Sprechapparates, also auch der für das Sprechen verantwortlichen Organe, dafür verantwortlich. Zudem werden in der Medizin auch genetische Dispositionen für das Stottern beschrieben. Doch egal welche Ursachen das Stottern hat, mit einer Therapie kann man diese Sprechstörung gut in den Griff bekommen. Meist reicht eine erfolgreiche Therapie sogar so weit, dass beispielsweise das Kind hinterher einen ganz normalen Redefluss hat.

Wie sieht eine Therapie beim Logopäden aus?

Eine Therapie, die die Ursachen von Stottern beseitigen soll, ist genauso individuell, wie die Faktoren, die diese Sprechstörung auslösen. Gerade, wenn psychosomatische Ursachen dafür ausschlaggebend sind, muss natürlich neben der Therapie beim Logopäden auch noch eine psychologische Behandlung erfolgen. Ansonsten reicht aber eine speziell auf den betroffenen Patienten abgestimmte Therapie beim Logopäden aus. Dabei geht der Logopäde natürlich individuell auf den Stotterer ein. Denn besonders bei einem Kind sieht die Therapie zur Beseitigung der Ursachen natürlich anders aus, als bei einem Erwachsenen. Denn die Beseitigung des Stotterns muss immer auch altersgerecht erfolgen. Schließlich wird so therapiert, dass ein normales Sprechen wieder möglich ist.

So früh wie möglich therapieren

Sobald das Sprechproblem bei einem Kind auftaucht und über eine gewisse Zeit anhält, sollte man sofort einen Logopäden aufsuchen. Denn desto schneller die ausschlaggebenden Faktoren des Stotterns beseitigt werden, desto besser ist es. In dieser Praxis bekommen Sie professionelle Hilfe, um die Auslöser des Stotterns herauszufinden und zu beseitigen. Damit Ihr Kind schnell wieder einen normalen Redefluss bekommt.

Hier finden Sie weiterführende Informationen bei Sprach und Sprechstörungen

Sprachtherapie in Heilbronn Neckarsulm - Wie ihr Logopäde Sprachstörungen behandelt

Logopädie deutsch Sprachtherapie umfasst die Therapie der Störungen von Sprache, Sprechen, der Stimme von Hören und Schlucken.
Hier in der Praxis beraten, untersuchen und behandeln wir Menschen mit Sprach - Störungen jeden Alters: Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Bei Sprachentwicklungsverzögerung und -störung  bei Kindern wie Wortschatzprobleme,  phonologische Störungen, Dysgrammatismus ist eine Therapie meist sehr erfolgreich und für die Entwicklung und das weitere Leben der Patienten von essentieller Bedeutung. Auch Aussprachestörungen und zu spät einsetzender Sprechbeginn können nach Diagnostik und Therapie, bis ins Erwachsenenalter durch eine gezielte konsequente Therapie in Vergessenheit geraten. Aphasien können sehr vielfältig sein und bedürfen einer genauen Diagnostik um eine Auswahl der geeigneten in der Logopädie verfügbaren Übungen zu treffen.
Logopädie kann noch mehr: Die Aphasien können sehr vielfältig sein und bedürfen einer genauen Diagnostik um eine Auswahl der geeigneten in der Logopädie verfügbaren Übungen zu treffen.

 

Logopädie kann noch mehr:

Mit Stimm und Sprech Training werden Sprecher in unterschiedlichen mit viel Sprechen verbundenen Berufen durch Maßnahmen zur Ausbildung und Pflege der individuellen Stimme sowie dem Sprechen in einer erfolgreichen und ausdauernden Berufsausübung unterstützt. Das Sprechen ist ein Zusammenspiel von Körperhaltung, Atmung, Stimme und der Redeabsicht. Mit dem Training wird die Optimierung des Zusammenspiels von Intention, Stimme und Sprechen, eventuelle Störungen vorzubeugen.

Bei der Sprachtherapie werden unter andern auch zentral-auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen behandelt. Stimmstörungen (Dysphonien) und die Beeinträchtigung von Gesichtsmuskulaturen und der Zungenfunktion (myofunktionelle Störungen, Fazialisparese) können auch bei Erwachsenen als eine Folge von Schlaganfällen auftreten. Zentrale Sprach- und Sprechstörungen nach Schlaganfall (Aphasie, Dysarthrie) sind nach einer Behandlung die eine intensive Mitarbeit der Patienten ­voraussetzt gut in den Griff zu bekommen.


Wenn Sie Defizite Ihrer Kinder im Stimm und Sprech Bereich feststellen kommen Sie in die Praxis zu einer Beratung und Diagnostik. Die Krankenkassen unterstützen logopädische Behandlungen bei ärztlicher Verordnung. Sprachstörungen treten oft bei mehrsprachiger Erziehung auf. Hier in der Praxis werden auch Patienten in türkischer Sprache therapeutisch unterstützt. Lassen Sie sich gerne einen Termin geben. Ich bin für Sie Da und helfe Ihnen  mit einer gezielten Behandlung.

WEGE IN DIE THERAPIE

 

Kosten

Die Behandlungskosten werden in der Regel von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen. Erwachsene zahlen einen vorgeschriebenen Eigenanteil in Höhe von 10% des Kassensatzes plus 10€ Verordnungsgebühren. Kinder und Jugendliche sind generell von der Zuzahlung befreit.

 

Verordnung 

Eine logopädische Therapie wird ärztlich verordnet. Ein Rezept erhalten Sie bei Bedarf durch Ihren Hausarzt, Kinderarzt, HNO-Arzt, Phoniater, Neurologen, Zahnarzt oder Kieferorthopäden.

 

Therapie

Je nach Störungsbild und Belastbarkeit bekommen Sie von Ihrem Arzt Therapieeinheiten von 30, 45 oder 60 Minuten. Die Therapie findet in der Regel 1-2 mal wöchtenlich statt.